STRAßENBAUER/IN im Überblick

Fakten

Was?

Straßenbauer/in: Arbeiten auf Verkehrswegen, Plätzen und Flächen, Bearbeitung der Böden mit Baumaschinen und Auftragen und Verbauen der unterschiedlichen Bodenbeläge.

Wie lange?

Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Arbeitszeiten: Werktage, für Straßenbauer auch Wochenend- und Schichtdienst möglich

Wie viel?

Ausbildungsvergütung: von 935 € bis 1.495 € (steigt während der Lehrzeit. Angaben basieren auf Tarifempfehlungen. Je nach Ort und Betrieb.)

Zukunft?

Verkehrswege und Flächen sind immer gefragt und müssen instand gehalten werden, Straßenbauer/innen sind dabei unverzichtbar. Die Beschäftigungsaussichten sind sehr gut. Mit Weiterbildungen zum Polier, Techniker oder Meister eröffnet sich auch die Perspektive der Selbstständigkeit.

Profil

Als Straßenbauer/in baust du nicht nur Straßen und Verkehrswege, sondern auch öffentliche Flächen, Fußgängerzonen, Sportplätze oder Start- und Landebahnen auf Flughäfen zählen dazu. Neben der Bodenbearbeitung mit großen und kleinen Maschinen geht es um die Verlegung verschiedener Materialien wie Bodenplatten, Pflastersteinen, Asphalt und Beton. Qualität wird im Straßenbau großgeschrieben, da die Flächen sicher sein und teilweise großen Belastungen standhalten müssen. Gerade im Bereich von Fußgängerzonen und Grünanlagen sind auch gestalterisches und räumliches Verständnis gefragt.

Die Tätigkeiten umfassen drei Bereiche:
Vorbereiten: Nach dem Vermessen der Baustelle sperrst und sicherst du diese ab und leitest den Verkehr um. Mit Maschinen und Spezialfahrzeugen räumst du und dein Team Bäume, Gewächse und Steine aus dem Weg.
Verdichten: Damit eine sichere Grundlage für den Straßenbelag entstehen kann, bearbeitest du den Untergrund mit Baggern, Raupen und Walzen. Durch die Verdichtung entsteht eine höhere Tragkraft, so kannst du spätere Schäden durch Frost oder Wasser  minimieren.
Anlegen: Vom Schotter bis zur abschließenden Decke legst du alle Schichten der Straße an und glättest die finale Schicht aus Asphalt oder Beton. Das Verlegen von Entwässerungsrinnen oder das Anbringen von Randbefestigungen gehört ebenfalls in deinen Aufgabenbereich.

Als Straßenbauerin oder Straßenbauer solltest du körperliche Fitness mitbringen und ein Teamplayer sein. Technisches Know-how und handwerkliche Fertigkeiten sind in den verschiedenen Aufgabenbereichen des Berufs von Vorteil.